Bürgerportal für Stuttgart Nord
In der Reihe „3durch3“ sind am Freitag, 19. Juni, um 20 Uhr drei Künstler der Sprach- und Stimmkunst aus drei Generationen zu Gast im Wilhelmspalais, Konrad-Adenauer-Straße 2. Gerhard Rühm, österreichischer Mehrspartenpoet und Mitbegründer der Wiener Gruppe, trifft auf den Dichter und Sprechperformer Michael Lentz sowie auf die junge Wortkünstlerin Mara Genschel.
Bei einem Konzert im Karl-Adler-Saal des Treffpunkts Rotebühlplatz spielen am Montag, 22. Juni, um 20 Uhr Maximilian Schairer, Annique Göttler, Marcel Mok und Jonas Haffner einige Höhepunkte der Klavierliteratur, unter anderem die „Trauermarschsonate“ und „Andante spianato et Grande Polonaise brillante“ von Frederic Chopin sowie die „Sinfonischen Etüden“ von Robert Schumann.
Mit zwei äußerst spannenden Abenden geht die Reihe „lauschen & lesen“ im Juni zu Ende: Der Schriftsteller und Philosoph Rüdiger Safranski liest am Freitag, 19. Juni, um 20 Uhr im Gustav-Siegle-Haus aus seiner viel beachteten Biografie „E.T.A. Hoffmann.
In einer sommerlichen Veranstaltungsreihe der Stadtbücherei Stuttgart unter dem Motto „Auch Stuttgart liegt am Neckar“ steht an drei Terminen jeweils ein Stück des Stuttgarter Neckarufers im Mittelpunkt, das literarisch-musikalisch-kulinarisch vorgestellt wird.
Im Stuttgarter Rathaus findet am Montag, 15., und Dienstag, 16. Juni, der dritte Weltkongress des Städtenetzwerks „Cities for Mobility“ statt. Das Netzwerk fördert die Kooperation von Städten, Kommunen und anderen Organisation aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft im Verkehrsbereich und zählt mittlerweile 500 Mitglieder aus 70 Ländern.
Der Dirigent Dr. Leon J. Bly gibt am Freitag, 12. Juni, um 20 Uhr im Hegelsaal der Liederhalle, Berliner Platz 1, sein Abschiedskonzert mit dem Sinfonischen Jugendblasorchester der Stuttgarter Musikschule. Er geht im Sommer in den Ruhestand.
Noch 31 Tage, dann geht es vom 10. bis 12. Juli in Stuttgart beim „Festival des Sports“ um den Titel „Deutschlands aktivste Stadt“ und 100 000 Euro Preisgeld für den Breitensport der Stadt.
Rund 500 Jugendliche aus 44 Ländern sind vom 13. bis 19. Juli in der Landeshauptstadt zu Gast. Als Teilnehmer des UNESCO Welt-Jugend-Festivals Stuttgart 2009 erleben und gestalten sie eine Woche des interkulturellen Austausches.
15. April 2023 ist nun Ende